Türgeschichten Fotoprojekt – Verbund Vaihinger Fachgeschäfte, Stuttgart-Vaihingen
Für unser Projekt, wollen wir Ihnen den Verbund Vaihinger Fachgeschäft e.V (VVF) und die VVF-Vorstandsmitglieder Jörg und Ingo vorstellen. Wir haben uns mit ihnen zusammengesetzt und sie zu ihren Erfahrungen während dieser Zeit befragt.
1980 wurde der Verbund Vaihinger Fachgeschäfte e. V. als Marketingverbund für den Stadtbezirk Stuttgart-Vaihingen gegründet. Gründungsmitglieder waren u. a. die Unternehmen Scharr Haushaltswaren, Schuhhaus Brommer, Stahl Modehaus, US-Shop, Filder-Kaufhaus, Pfaff Hutmoden und das Wäschefachgeschäft die Figur. Den ersten Vorstand bildeten Klaus Neureuther (Filder-Kaufhaus), Werner Stahl (Stahl Modehaus) und Manfred Scharr (Scharr Haushaltswaren).
Mit ca. 90 Mitgliedern repräsentiert der VVF e. V. heute einen Querschnitt aus den führenden Einzelhandelsfachgeschäften, Autohäusern, Gastronomiebetrieben, Dienstleistern, Freiberuflern, Handwerks- und Industriebetrieben des Stadtbezirkes Stuttgart-Vaihingen.
Seit dem Ausbruch der Pandemie hat der VVF viel für die Mitglieder getan und deren Leistungen promotet. Die Zeit ist insgesamt sehr arbeitsintensiv. Die Aktiven im VVF möchten etwas Positives für Vaihingen und die Unternehmen bewegen. Als Hilfesangebote, werden Information gesammelt, strukturiert und danach weitergeleitet, so dass die Mitglieder optimal über Hilfsangebote informiert sind – ohne selbst überall rechechieren zu müssen. Das Spektrum der VVF-Mitglieder reicht von betriebswirtschaftlich geschulten Unternehmen bis hin zu Soloselbständigen, letztere sind häufig mit der Situation überfordert.
Der VVF sieht für sich die Aufgabe, eine Leuchttumfunktion zu übernehmen und den Weg durch den Bürokratiedschungel zu erleichtern. Ziel ist es die Geschäftsfähigkeit der Mitglieder zu erhalten, so dass die Mitglieder aktiv und vital bleiben.
Der VVF hat leider nicht die Mittel, um den Mitgliedern finanziell unter die Arme zu greifen, z. B. die Miete zu bezahlen. Aber wenn jemand mit seinen Schwierigkeiten zum VVF kommt, dann können Vorstand und Geschäftsstelle hilfreichen Rat erteilen und ggfs. bei der Antragstellung für Hilfsmittel unterstützen.
Zum Angebot gehört auch, individuelle Serviceleistungen, wie Lieferservice, Abholservice oder veränderte Öffnungszeiten, auf der VVF-Facebook-Seite den 6.000 Followern diese Informationen mitzuteilen. Auch eine Veröffentlichung auf der VVF-Hompage gehört selbstverständlich dazu.
Darüber hinaus steht der Vorstand in enger Abstimmung mit der städtischen Wirtschaftsförderung, dem Bezirksvorsteher, dem Bezirksbeirat und mit Abgeordneten des Landtags. Die Corona-Krise ist besonders für kleine Unternehmen existenzbedrohend. Zu den größten Verlierern zählen die Gastronomen. Ihre Betriebseinschränkung setzte schon vor der endgültigen Schließung durch die Corona-Verordnung ein. Die Hygienekonzepte sind nun eine Herausforderung für die Branche. Deswegen bleiben in Vaihingen teilweise kleinere Restaurants weiterhin geschlossen. Größere Lokale mit Biergarten haben besser Chancen die Regelung einzuhalten und einigermaßen wirtschaftlich zu arbeiten.
Was hat sich wegen Corona für Euch verändert?
„Für jeden von uns ist diese Situation neu. Für uns als Verein ist es schlimm, dass wir den Vaihinger Frühling absagen mussten. Es ist die erste größere Veranstaltung im Jahr und lockt normalerweise ca. 25.000 Besucher über das Wochenende nach Vaihingen. Die beteiligten Aussteller, Autohäuser, Handwerker und Gastronomen konnten dieses Jahr hier kein Geschäft machen. Wenn beim Vaihinger Frühling ein Überschuss entsteht, so nutzt der Verein diesen normalerweise dafür, Verluste beim Vaihinger Herbst und beim Vaihinger Weihnachtsmarkt auszugleichen. Ein entfallener Vaihinger Frühling ist also auch ein wirtschaftlicher Genickschlag für den VVF und die weiteren großen Veranstaltungen.“
Auch konnte durch die Auflagen weder ein VVF-Stammtisch noch eine Mitgliederversammlung organisiert werden. Der persönliche Austausch zwischen den Menschen fehlt. Ein Schwerpunkt der Vereinsphilosophie des VVF besteht darin, Menschen und Unternehmen zusammen zu bringen. Nach intensiver Überlegung hat der VVF-Vorstand entschieden, dass es keinen Sinn macht, einen virtuellen Stammtisch abzuhalten.
Die Vorbereitungen für den Vaihinger Herbst laufen derzeit allerdings weiter, obwohl nicht klar ist, ob dieser vom 18. Bis 20. September stattfinden kann. Im Sinne aller beteiligter Geschäfte, Künstler und Aussteller will man im VVF noch bis Ende Juni abwarten, und erst dann eine endgültige Entscheidung treffen.
Könnt ihr aus dieser Situation etwas Positives herausholen?
Absolut nicht, denn wir können durch das Erlebte keine Vorbereitungen treffen, die uns und unsere Mitglieder besser auf eine mögliche nächste Katastrophe vorbereitet. Wir versuchen Menschen zusammen zu bringen, Unternehmen zu vernetzen – und das geht nun gerade nicht. Wenn wir uns – hoffentlich ohne Einschränkungen – wieder treffen können, und unsere Mitglieder zu Stammtischen einladen, dann hoffen wir, dass die Unternehmer den Mut haben, zu kommen.
Aus unserer Sicht wird sich sowieso erst wieder „Normalität“ einstellen, wenn die Pflicht Mundschutz zu tragen wegfällt. Vielen Kunden macht es einfach keinen Spaß mit Mundschutz einzukaufen oder Essen zu gehen, und sie meiden daher noch die Geschäfte. Die Rückmeldung unserer Mitgliedern aus Einzelhandel und Gastronomie bestätigt dies. Die aktuelle Schwierigkeit besteht – trotz der Lockerungen – darin, dass wesentlich weniger Kunden/Gäste kommen (oder kommen dürfen) dafür aber der Geschäftsbetrieb unter Beachtung der geltenden Vorschriften wesentlich kostenintensiver ist, als normalerweise.
In Summe sehen wir keine positiven Aspekte an der momentane Situation.
Neue Erfahrungen
Die Situation ist für alle gleich… Wegen Corona man muss man sein Leben ziemlich umstellen und ungeduldig darauf warten, dass es normal weitergeht. Bis dahin ist allerdings noch sehr viel Geduld und Durchhaltevermögen gefragt.
Wie alle anderen vermissen auch wir den engen persönlichen Austausch und das Treffen mit Freunden.
Stichwort/ Die Zukunft
Wir konzentrieren uns darauf, dass unsere Mitgliedsbetriebe am Leben bleiben und versuchen für den Verein, den Status Quo zu erhalten.
-Verbund Vaihinger Fachgeschäft e.V. –
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in uns und dafür, dass Sie unser Gast waren. Es war uns ein Vergnügen, euch zu fotografieren, da sie immer beschäftigt ist.
Dazu hat die beide mein Text für diesem Blogpost korrigiert! Ich bin sehr bedankbar. Deutch ist ja schwierig…schwierig und hart. Ich möchte Mark Twain zitieren. Es fasst zusammen, was ich von der deutschen Sprache halte.:
A dog is “der Hund”; a woman is “die Frau”; a horse is “das Pferd”; now you put that dog in the genitive case, and is he the same dog he was before? No, sir; he is “des Hundes”; put him in the dative case and what is he? Why, he is “dem Hund.” Now you snatch him into the accusative case and how is it with him? Why, he is “den Hunden.” But suppose he happens to be twins and you have to pluralize him- what then? Why, they’ll swat that twin dog around through the 4 cases until he’ll think he’s an entire international dog-show all in is own person. I don’t like dogs, but I wouldn’t treat a dog like that–I wouldn’t even treat a borrowed dog that way. Well, it’s just the same with a cat. They start her in at the nominative singular in good health and fair to look upon, and they sweat her through all the 4 cases and the 16 the’s and when she limps out through the accusative plural you wouldn’t recognize her for the same being. Yes, sir, once the German language gets hold of a cat, it’s goodbye cat. That’s about the amount of it.
– Mark Twain’s Notebook-
Es ist wunderbar, die Menschen in unserer kleinen Gemeinschaft zu treffen und mit ihnen zu sprechen und ein wenig kennen zu lernen. Kein Mensch ist eine Insel. Wir hoffen, bei diesem Projekt die wunderbare Gelegenheit bekommen und sich mit mehr Menschen zu treffen.
Wir waren nie so dankbar, so einen tollen Job zu haben, wo wir Menschen Freude schenken können, durch das was wir sind und was wir tun.
Haben Sie Interesse? Bitte kontaktieren uns für mehr Infomationen.
Seid lieb gegrüßt Sunflower Imaging
Zwei Fotografen
Zwei Perspektiven
Eine Vision
Storytelling and Lifestyle Photography
Stay safe, Stay healthy
Email: caroline@sunflowerimaging.com
Handy: +49 172 3255 237